Spezialverzinkte Stahlgitterelemente mit Distanzhaltern und Steckschließen: Für die Frontgestaltung dieser Systeme werden statisch wirksame Stahlgitterelemente, die durch eine Spezialverzinkung vor Korrosion geschützt sind, eingesetzt. Sämtliche Artikel sind aus ZnAl-Draht (Zink-Alu) mit 3.000 Std. Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227-NSS und haben eine Mindestschichtdicke von 350 g/m² sowie eine Zugfestigkeit von mindestens 450 N/mm². Bei begrünbaren Systemen beträgt die Maschenweite 100 x 100 mm. Die Stahlgitterelemente bestehen aus einem Frontgitter mit Drahtdurchmesser 5 mm und aus einem Bodengitter mit Drahtdurchmesser 4,5 mm, die mittels Steckschließe 6 mm miteinander verbunden werden. Die Neigung (meistens 60° oder 70°) wird über die mitgelieferten Distanzhalter 6 mm eingestellt. Über die rückseitigen Ösen des Bodengitters erfolgt mit einem spezialverzinkten Steckstab die kraftschlüssige Kopplung der Frontelemente an das Geogitter.
Für die Geogitter Miragrid GX wurde der Nachweis der 100%igen Kraftübertragung zwischen Geogitter und Stahlgitterelementen mittels Steckstab in einem akkreditierten Prüflabor erbracht. Alternativ kann, wenn gewünscht, im Zuge der Ausführungsstatik auch die Kopplung über Reibungsverbund nachgewiesen werden. Qualitätssicherungssystem: ISO 9001:2005
Vorkonfektionierte blanke Stahlmattenwinkel mit Drahtstärken von 7/7 mm oder 8/8 mm oder 8/6 mm kommen als verlorene Schalung und zur Frontgestaltung zum Einsatz. Stabile Abspannhaken 8 mm verbinden das Bodengitter mit dem Frontgitter und verhindern während des Einbaus und bei nachträglichen Setzungen Verformungen an der Böschungsfront. Die Steilböschung kann damit exakt nach Plan hergestellt werden. Die Maschenweite von meistens 150 x 150 mm und die Stärke der Stahlstäbe sind optimal aufeinander abgestimmt. Um das Verletzungsrisiko auf der Baustelle zu minimieren und Beschädigungen an den Geokunststoffen zu vermeiden, können die Schalungselemente auf Wunsch als Schlaufenmatte (Schlaufen am Frontgitter ohne Schnittkanten) konfektioniert werden. Wenn Stahlgitter ohne Schlaufen am Frontgitter verwendet werden, sollten scharfkantige Stäbe temporär z.B. mit einem geschlitzten Kunststoffrohr abgedeckt werden. In nach der Ausführung frei zugänglichen Bereichen empfehlen wir Ihnen, grundsätzlich die Schlaufenmatten zu verwenden. Der Stahlgitterwinkel ist weder verzinkt noch anderweitig korrosionsgeschützt, da er nur als Hilfs-Schalungselement dient und nach dem Bau der Stützkonstruktion keine dauerhaft statische Funktion mehr erfüllen muss.