Die Standsicherheit wird durch die lagenweise eingebaute Geokunsttoffbewehrung, die Frontelemente und den Füllboden gewährleistet.
Zur Frontgestaltung werden statisch wirksame Stahlgitterelemente, die durch eine Spezialverzinkung vor Korrosion geschützt sind, eingesetzt. Durch die Verwendung von Gabionenschotter im Frontbereich der Stützkonstruktion ergibt sich in Verbindung mit den Stahlmatten eine gabionenähnliche Optik. Für die Herstellung der Frontelemente werden das Bodengitter und das Frontgitter mit einem Steckstab miteinander verbunden.
Die Stahlgitterelemente werden durch die mitgelieferten Distanzhalter auf die benötigte/gewünschte Neigung der Konstruktion eingestellt. Über die rückseitigen Ösen des Bodengitters erfolgt mit einem spezialverzinkten Steckstab die kraftschlüssige Kopplung der Frontelemente an das Geogitter.
Der Lagenabstand der Geokunststoffe beträgt bedingt durch die Abmessungen der Stahlwinkel üblicherweise ca. 0,40 bis 0,50 m. Um den Füllboden vom Gabionenschotter zu trennen, wird ein Vliesstoff verwendet.
Zusätzlich (bauseits) benötigt werden:
Auf Wunsch stellen wir Ihnen unsere detaillierten Einbauhinweise zur Verfügung.
DETAILINFORMATIONEN ÜBER DIE VERWENDETEN MATERIALIEN:
Geokunststoff als Bewehrungselemente (Art, Zugfestigkeiten und Verankerungslängen nach Statik):
i.d.R. Geogitter Miragrid GX uniaxial (höhere Zugfestigkeit in Ausrollrichtung)
TenCate Miragrid GX-Produkte sind Geogitter aus hochzugfesten Polyestergarnen, die hohe Zugfestigkeit mit geringer Kriechneigung vereinen. Sie sind mit einer polymeren Schutzbeschichtung ausgerüstet und eignen sich besonders zur Bewehrung von mittel- bis grobkörnigen Böden.
PRODUKTVORTEILE UND ANWENDUNGSBEREICHE:
TenCate Miragrid GX sind äußerst stabile und dennoch flexible Geogitter. Diese Flexibilität und die Oberflächenrauigkeit ergeben einen optimalen Verbund zum Boden (erhöhter Herauszieh- und Scherwiderstand) und resultieren in einer wirtschaftlicheren Bemessung. Der Einsatz von hochzugfesten Polyestergarnen gewährleistet hervorragende Kriechbeständigkeit. Das hohe Molekulargewicht macht die Garne außerdem gegenüber chemischer Beanspruchung (z.B. Hydrolyse) beständig, in einem pH-Wert-Bereich wie er üblicherweise in zu bewehrenden Böden zu finden ist. Die Flexibilität von TenCate Miragrid GX erleichtert auch den Einbau. TenCate Miragrid GX ist einfach zu schneiden, ohne dass Verletzungen an scharfkantigen Schnittkanten entstehen. Einmal ausgerollt wickelt es sich nicht wieder auf, was bei biegesteifen Geogittern oft passiert. TenCate Miragrid GX (uniaxial) wird vor allem zur Bewehrung von Steilböschungen, Stützwänden und Brückenwiderlagern eingesetzt.
ZERTIFIKATE:
Die hervorragenden Eigenschaften der Geogitter TenCate Miragrid GX sind von unabhängigen, internationalen Zertifizierungsinstituten bestätigt, u.a. vom British Board of Agrément (BBA) und vom Industrieverband Geokunststoffe (IVG)
Die technischen Daten finden Sie als Download hier.
Spezialverzinkte Stahlgitterelemente mit Distanzhaltern und Steckschließen:
Sämtliche Artikel sind aus ZnAl-Draht (Zink-Alu) mit 3.000 Std. Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227-NSS und haben eine Mindestschichtdicke von 350 g/m² sowie eine Zugfestigkeit von mindestens 450 N/mm². Die Maschenweite des Frontgitters beträgt entweder 50 x 100 mm oder 50 x 50 mm. Die Kornverteilung des frostbeständigen und tausalzbeständigen Gabionenschotters muss auf die Maschenweite des Frontgitters abgestimmt sein, z.B. 60/90 mm bei einer Frontgitter-Maschenweite von 50 mm x 100 mm. Die Stahlgitterelemente bestehen aus einem Frontgitter mit Drahtdurchmesser 5 mm und aus einem Bodengitter mit Drahtdurchmesser 4,5 mm, die mittels Steckschließe 6 mm miteinander verbunden werden. Die Neigung wird über die mitgelieferten Distanzhalter 6 mm eingestellt.
SICHERE VERBINDUNG ZWISCHEN GEOGITTERN UND STATISCH WIRSAMEN FRONTELEMENTEN:
Für die Geogitter Miragrid GX wurde der Nachweis der 100%igen Kraftübertragung zwischen Geogitter und Stahlgitterelementen mittels Steckstab in einem akkreditierten Prüflabor erbracht. Alternativ kann, wenn gewünscht, im Zuge der Ausführungsstatik auch die Kopplung über Reibungsverbund nachgewiesen werden. Detailinformationen und Fotos
Qualitätssicherungssystem: ISO 9001:2015
Vliesstoff, mindestens GRK 3 oder GRK 4/5:
Je nach der benötigten Robustheit gegenüber dem Füllboden und dem Gabionenschotter sowie deren Einbau, wird als Erosionsschutz zwischen diesen beiden Bodenlagen ein Trenn- und Filtervliesstoff, TenCate Polyfelt® TS, eingebaut.
wenn erforderlich Dränageverbundstoff: