Wenn eine Begrünung der Stützkonstruktion schwierig zu realisieren ist und als Schutz des Bewehrten Erdkörpers sowie aus optischen Gründen Betonblöcke oder Betonfertigteile als Frontverkleidung gewünscht werden, bieten sich diese Bauweisen an. Auch hier wird die Standsicherheit durch die lagenweise eingebauten Geokunststoffbewehrungen und den Füllboden gewährleistet.
Bewehrte Blockwände besitzen ein Frontsystem aus geschichteten Betonsteinen. In der Regel greifen diese Steine ineinander und sie werden durch Bewehrungslagen aus Geokunststoffen verankert, die auch den Hinterfüllboden stabilisieren. Meist werden hier Geogitter eingesetzt. Betonblöcke sind in vielfältigen Formen, Größen und Farben erhältlich, die für jeden Geschmack etwas bieten. Das System zeichnet sich vor allem auch durch eine hohe Flexibilität bei der geometrischen Formgebung aus: die fertige Mauer kann gerade und einfach sein, mit Mauerecken oder geschwungen (Innenradius/Außenradius) mit dem Aussehen einer Festungsmauer. Und die Steine können auf Lücke geschichtet werden, um eine Begrünung der
Zwischenräume zu ermöglichen.
TenCate ist weltweit führend auf diesem Gebiet. Dank der TenCate Miragrid Palette und ihrer bewährten, geprüften Kraftübertragung mit vielen handelsüblichen Steintypen können wir hier die optimale Lösung bieten.
Geokunststoffbewehrte Stütz-konstruktionen, die mit den Systemen Grün S, Grün T, Polyslope S oder Polyslope T gebaut werden, können nach der Fertigstellung mit Beton-Fertigteilelementen verkleidet werden. Ein großer Vorteil dieser Bauweise ist, dass bei setzungs-empfindlichen Böden die Setzungen und Verformungen in der Bauzeit und nach Fertigstellung abgewartet werden können, bis die Front aus Beton vorgebaut wird. Die Beton-Fertigteile schützen anschließend die Wand vor UV-Bestrahlung, Feuer und Vandalismus.
Zwei besonders eindrucksvolle Projekte in dieser Bauweise zeigen Ihnen diese beiden Projektberichte:
Zusätzlich (bauseits) benötigt werden: