Eine vergleichende Ökobilanz belegt, dass beim Bau einer mit Geokunststoff bewehrten Stützkonstruktion im Vergleich zu einer Betonkonstruktion die CO2-Emissionen um bis zu 80 % und der Energieaufwand wird um bis zu 75 % reduziert werden können.
Anspritzbegrünung, man sagt auch Nassansaat, einer Bewehrter Erde, hier ein steiler, 7,50 m hoher, Lärmschutzwall, System KBE Grün S, in Wismar. Entwicklung der Begrünung im Laufe der Wochen und Monate.
Am 29. und 30.01.2020 findet in Chemnitz die 14. BAUTEX - Bauen mit Geotextilien - statt. Wir engagieren uns sowohl als Aussteller in der Fachausstellung des Symposiums als auch als Referent mit einem interessanten Vortrag zum Thema Kunststoff-Bewehrte-Erde.
Diese Video von TenCate bzw. der Fernsehbeitrag des Bayerischen Rundfunks zeigt eine beeindruckende Baumaßnahme in Mittenwald, bei der ein Lawinenschutzwall in der KBE-Bauweise mit dem System Polyslope S errichtet wurde.
KBE als Erddruckfänger zu vorhandener niedriger Beton-Winkelstützwand (ca. 1,50 m Höhe). Der Erddruckfänger dient gleichzeitig als Geogitterbewehrtes Gründungspolster auf dem schlecht tragfähigen Baugrund. Auf diesem Erddruckfänger bzw. dem Gründungspolster wurde dann eine eine ca. 3,60 m hohe Stützmauer aus Blocksteinen (Allan Block) gebaut.